Parkett-Reparatur – Infos & Tipps für Ihren Holzboden

Der Naturboden Parkett besteht bekanntermaßen aus Holz, mindestens die Deckschicht bildet eine massive Holzlage. Praktischerweise bietet das Werkmaterial Holz viele Möglichkeiten, es partiell oder auch komplett auszubessern. Ob Kratzer, Schmutz oder Wasserflecken – in der Regel gibt es Lösungen, die sich relativ einfach umsetzen lassen! Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick zu den verbreitetsten Ansätzen, um Ihren Parkettboden auszubessern.

Geölten Parkettboden reparieren ist einfacher als lackiertes Parkett

Vorweg: Einfach und unkompliziert ist die Ausbesserung von Parkett vor allem bei geölten Böden! Lackiertes Parkett ist zwar besonders robust und widerstandsfähig, aber dafür ist die Ausbesserung von tiefergehenden Schäden aufwändig. Sie müssen hier die vollständige Lackschicht und knapp 0,7 mm des Holzes abschleifen.

Kratzer ausbessern bei geöltem Parkett

Bei naturgeölten Böden lassen sich Kratzer im Parkettboden einfach entfernen. Probieren Sie zuerst, ob es bereits mit Ölen und Polieren möglich ist, feine Kratzer verschwinden zu lassen. Tiefere Kratzer oder auch Druckstellen lassen sich per Hand abschleifen, danach müssen Sie lediglich zwei- bis dreimal nachölen. Anfänglich gibt es noch leichte Farbunterschiede, doch diese legen sich nach knapp einem Monat. Ab einer gewissen Tiefe der Kratzer sowie bei kleinen Löchern können Sie Holzkitts einsetzen, den es passend für verschiedene Holzfarben gibt.

Wasserflecken entfernen bei Parkettböden

Grundsätzlich sollte Wasser auf Parkett so schnell wie möglich aufgenommen werden, doch nicht immer bemerken wir, dass stehende Feuchtigkeit auf den Boden einwirkt. Wasserflecken auf Parkett lassen sich durch behutsames Abschleifen und Nachölen entfernen – so wie oben beim Thema „Kratzer“ beschrieben. Zusätzlich gibt es bei Bedarf spezielle Fleckenentferner für Holzböden.

Komplettes Abschleifen des Parketts als letzte Option

Weniger tiefgehende Schäden, die sich nur auf eine kleinere Teilfläche begrenzen, lassen sich in der Regel sehr gut beheben. Etwas anderes sind größere Schäden oder auch Abnutzungsspuren über viele Jahre. Hier kann es notwendig sein, den kompletten Boden abzuschleifen. Da die obere Holzschicht vergleichsweise dünn ist und die Schleifmaschinen bei nicht fachgerechter Bedienung schnell zu viel des Bodens abtragen, sollte man diese Aufgabe im Zweifelsfall lieber einem Fachbetrieb überlassen. Wir helfen gerne aus mit unserer Handwerkervermittlung für den Großraum Villach!

  • Produkte
  • Zuschnitt
  • Ratgeber
  • Profi-Bereich
  • Services
  • Über uns